Cookie settings
We use our own and third-party cookies in order to offer our services, display videos, obtain statistics and offer personalized advertising.
For more information, please read our cookies policy.
Es handelt sich um einen der Wahrzeichen der Stadt Madrid.
Das Alcalá-Tor befindet sich auf dem Unabhängigkeitsplatz, inmitten eines Kreisverkehrs. Es wurde der Ankunft Karls III. an Madrid gewidmet. Als 1759 Karl III. die Stadt Madrid durch das ehemalige Alcalá-Tor betrat, die unter Philipp III. im Barock Stil errichtet wurde, befahl er seinen Abriss und gab das heutige Tor im Auftrag. Die Ausschmückung besteht aus Skulpturen, Reliefs, Kapitellen und einer steinernen Steinplatte mit der Inschrift auf Italienisch “Karl III. Jahr 1778” und dem Wappen, gehalten vom Ruhm und Genius.
Das Tor wurde mit 1,95 Metern hohen Granitblöcken und weißen Steinen gebaut. Es hat fünf Maueröffnungen, drei Rundbogen und zwei scheitrechte Bogen. Auf dem Hauptbogen erhebt sich ein Oberkörper, der mit einem gebogenen Pediment gekrönt ist, das gleichfalls ein anderes Pediment beherbergt. Das Tor verfügt über zwei verschiedene Seiten. Der Oberteil wird mit Trophäen und Figuren von Kindern sowie von dem Wappen versehen; alle sind Werken von Francisco Gutiérrez. Der Rest der Ausschmückung wurde von Roberto Michel geschaffen.
Bei diesem Bauwerk von Sabatini werden die verschiedenen Tendenzen des internationalen und akademischen Barocks eingebunden. Gleichfalls wird diese strategische Enklave der Hauptstadt heftig von der komplizierten Beziehung zwischen dem Tor und der Promenade geprägt.
Baujahr: 18. Jahrhundert. (1769-1778)
Verfasser: Francisco Sabatini
Stil: Neoklassizismus
Kategorie: Zivil
Typ: Bogentor
Adresse
Plaza de la Independencia, s/n. 28001 MadridWenn Sie einen Fehler entdecken oder diese Informationen ergänzen möchten, wenden Sie sich an uns.
Buchen Sie Ihr Hotel